Barrierefreiheitsgesetz in Österreich

Digitale Barrierefreiheit | Barrierefreiheitsgesetz 2025

“Stell dir einmal vor, wie es ist, wichtige Informationen gar nicht erst zu erhalten, weil dir der Zugang zum Internet fehlt oder erschwert wird. Das ist keine Utopie, sondern Realität für viele Menschen.” Digitale Barrierefreiheit ist unerlässlich für die Schaffung einer inklusiven Gesellschaft. Mit dem Barrierefreiheitsgesetz, das 2025 in Kraft tritt, müssen sich viele Unternehmen mit dem Thema ausgiebig beschäftigen. Am besten ist es, du startest jetzt schon damit durch.

Die rechtliche Grundlage

Digitale Barrierefreiheit - was bedeutet das?

Das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) bringt für Unternehmen die Verpflichtung mit sich, digitale Ressourcen so zu gestalten, dass sie für alle Menschen, unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Fähigkeiten, zugänglich und nutzbar sind. Um digitale Barrierefreiheit im Web zu gewährleisten, tritt das BaFG ab dem 28. Juni 2025 in Kraft. 
 

Grundlage dafür sind die Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) in der Konformitätsstufe AA. Die WCAG 2.1 basieren auf vier grundlegenden Prinzipien:

  1. Wahrnehmbar

  2. Bedienbar

  3. Verständlich

  4. Robust

Websites, Onlineshops & Banking Services

Barrierefreiheitsgesetz - bin ich auch davon betroffen?

Das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) in Österreich bzw. der European Accessibility Act (EAA) auf EU-Ebene, richtet sich primär an Unternehmen und öffentliche Stellen, die digitale Produkte und Dienstleistungen im B2C anbieten. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen den gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen. 
 

Dazu gehören unter anderem: 

  • e-Commerce Websites
  • Online Banking Dienste
  • Apps
  • Behördliche Websites
  • Ticketverkaufsplattformen
  • Dokumente
WebAccess Features

Wie können wir dir helfen barrierefrei zu werden?

Gemeinsam mit unserem Partner DIGIaccess bieten wir dir eine smarte, vollautomatisierte Lösung zur Umsetzung des BaFG/EAA gemäß der WCAG 2.1. Sobald das Tool integriert ist analysiert es den Code deiner Website und ergänzt jene Stellen die noch nicht barrierefrei ausgestattet sind. Die Integration selbst erfolgt ganz einfach über ein Script.

  • WebAccess Assistenzsoftware
  • Vollautomatisierte Lösung gemäß WCAG 2.1
  • Einbindung via Script “Plug & Play”
  • Einsatzbereit in 48 Stunden
  • DSGVO-konform
  • Screenreader
  • Vorlese-Funktion
  • Tastaturnavigation
  • Barrierefreie PDFs
Darum ist Barrierefreiheit wichtig.

Das sind die Vorteile für mein Unternehmen!

Barrierefreiheit ist mehr als nur eine gesetzliche Vorgabe – sie ist ein Schlüssel zur Inklusion und Teilhabe im digitalen Raum. Barrierefreies Webdesign erreicht mehr Menschen, darunter auch Menschen mit Behinderungen oder ältere Personen. 

  • Verbesserte User Experience
  • Positiver Einfluss auf SEO
  • Erweiterung des potentiellen Kundenkreis
  • Stärkung des Image
  • Vermeidung von Strafen
  • Vermeidung hoher Integrationskosten
  • Keine Projektkosten

Ein umfassendes Paket für die digitale Barrierefreiheit

Die besten Features für Websites & Onlineshops

Barrierefreie Websites & Shops

Eine Demonstration gefällig?

Aktiviere die Web Accessibility-Features in unserem Demo Shop ganz einfach mit Klick auf das Icon am rechten Bildrand. 

Einfach, Schnell & Kostentransparent

Vermeide langwierige Projekte und ausufernde Integrationskosten - mit DIGIaccess einfach barrierefrei werden ...

Einfach

Die Integration im CMS erfolgt einfach mittels Script. Im Anschluss ist das Tool auf der Website sofort einsatzbereit.

Time to Market

Ready in 48 Stunden. Vermeide mit uns langwierige Projekte und fokussiere dich auf dein Kerngeschäft.

Dauerhaft

Das Tool scannt nicht nur einmalig, sondern laufend die Website auf fehlende Tags & Texte und ergänzt diese wenn nötig.

Kosten

Keine Projekt- oder Integrationskosten. Die Kosten beschränken sich auf die jährliche Lizenz pro Domain.

FAQ

Häufige Fragen zur Barrierefreiheit

Mit unserem umfassenden Leistungspaket helfen wir Ihnen die Barrieren zu beseitigen:

  • Hosting: Hosting der Server in Deutschland (OTC Telekom)
  • Funktion: eine Vorlesefunktion ist zwar gemäß WCAG 2.1 AA nicht gefordert, bei uns aber im Standardpaket inkludiert
  • Zusatzleistungen: Beratung von unseren Experten, Gebärdensprache-Videos, Übersetzungen in Leichte Sprache usw.
  • Preis: unser unschlagbares Standardpaket startet bereits bei 290 € / Jahr

Die Barrierefreiheitspflicht tritt ab dem 28. Juni 2025 in Kraft.

Das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG), das 2025 in Österreich in Kraft tritt, richtet sich primär an Unternehmen und öffentliche Stellen, die digitale Produkte und Dienstleistungen anbieten. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen den gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen. Dazu gehören unter anderem: 

  • E-Commerce-Websites
  • Online-Banking-Dienste
  • Apps
  • Behördliche Webseiten
  • Ticketverkaufsplattformen

Kleinstunternehmen, die Dienstleistungen erbringen, sind vom Anwendungsbereich des Gesetzes ausgenommen.

Kleinstunternehmen sind Unternehmen:

  • die weniger als 10 Personen beschäftigen
  • die entweder einen Jahresumsatz von höchstens 2 Mio. Euro erzielen oder deren Jahresbilanzsumme sich auf höchstens 2 Mio. Euro beläuft

Die WebAccess Assistenzsoftware hat keinerlei Auswirkungen auf die Performance einer Webseite. Das System lädt sich nachrangig, nachdem die gesamte Seite vom Browser geladen und vollständig gerendert wurde.

Du musst dir keine Gedanken bezüglich des Datenschutz machen. Alle individuellen Anpassungen werden im lokalen Speicher der Nutzer hinterlegt, im so genannten „local storage“. Von unserem Tool werden keinerlei weitere Daten des Nutzers erfasst oder weitergegeben.

Sie können das CMS Ihrer Webseite wie gewohnt weiter nutzen. Neu angelegte Artikel, Beiträge und Menüpunkte werden automatisch erkannt und durch die Software so aufbereitet, dass der Nutzer sich durch unser Tool alles barrierefrei anzeigen lassen kann. Neu hochgeladene Bilder werden in einem 48 Stunden Turnus analysiert und bekommen einen passenden Alternativtext, falls Sie keinen eigenen angelegt haben.

In Österreich gibt es keine genaue Zahl, wie viele Menschen auf barrierefreie Websites angewiesen sind, aber es gibt einige Daten und Schätzungen, die eine Vorstellung davon geben können:
 

  1. Menschen mit Behinderungen

    Rund 18,4 % der österreichischen Bevölkerung haben eine anerkannte Behinderung. Das sind etwa 1,6 Millionen Menschen, die möglicherweise Unterstützung oder barrierefreie Angebote im digitalen Raum benötigen, z. B. durch verbesserte Zugänglichkeit für Seh-, Hör-, kognitive oder motorische Beeinträchtigungen.
     

  2. Senior*innen

    Ältere Menschen profitieren ebenfalls stark von barrierefreien Websites. In Österreich sind etwa 19 % der Bevölkerung über 65 Jahre alt, was rund 1,7 Millionen Menschen entspricht. Alter kann häufig zu Einschränkungen führen, die den Zugang zu digitalen Inhalten erschweren.

Sie haben Fragen?

Georg-Muth.webp
Sie haben Fragen?
Hinterlassen Sie uns gerne Ihre Kontaktdaten und wir kommen auf Sie zurück.
Wie dürfen wir Sie kontaktieren?